Städte und Mobilität
Zentrale Elemente einer geplanten nachhaltigen Stadt sind ein geringer Energieverbrauch, eine nachhaltige Raumnutzung, Bausubstanz, die im Kreislauf gehalten wird und soziale Gerechtigkeit. Mit einem steigenden Urbanisierungstrend, wächst sowohl der Bedarf an Wohn- und Geschäftsflächen als auch der Energieverbrauch. Zudem werden mehr Abfälle produziert. Eine nachhaltige Wirtschaft erfordert einen massiven Umbau der Infrastruktur urbaner Räume sowie des individuellen und öffentlichen Verkehrs. Um nachhaltig zu werden, müssen sich Städte diesen Herausforderungen stellen.
Ein Forschungsprojekt hat dafür ein Simulationsspiel entwickelt, welches die dafür erforderlichen Prozesse spielerisch erlebbar macht.
Das Thema "Nachhaltige Mobilität" ist seit Jahren ein Schwerpunkt der Schweizer Politik. Dennoch wächst die Mobilität weiterhin an und trägt wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei. Langfristig soll die Schweizer Mobilität umweltschonend (netto Null), volkswirtschaftlich effizient sein und gleichzeitig für alle Bevölkerungsgruppen und Landesteile zugänglich sein.
Ein Forschungsprojekt zeigt Wege auf, wie der Schweizer Verkehrsbereich bis 2050 das Netto-Null Ziel mit günstigen wirtschaftlichen Effekten erreichen kann.


