Porträt
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Leben an Land
Verantwortungsvoller
Konsum und Produktion
Städte und Mobilität
Wohnen und Bauen
Finanzwesen
Kreislaufwirtschaft
Forstwirtschaft
Lieferketten
Landwirtschaft und Ernährung
Governanz
Nachhaltiges Verhalten
Klimaneutrale Mobilität ohne wirtschaftliche Einbussen
Postfossile Städte
Abstimmung von Ressourcenpolitik und Geschäftsstrategien im Bausektor
Ökologischer Fussabdruck im Wohnungswesen
Finanzierung von Cleantech
Nachhaltiges Finanzierungswesen
Labor für eine Kreislaufwirtschaft
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Herausforderungen modularer Wasserinfrastrukturen
Ressourceneffizienz in Schweizer Spitälern
Ökosystemleistungen von Wäldern
Zielkonflikte in der Forstwirtschaft
Versicherungswerte von Waldökosystemen
Nachhaltigere Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen
Transparente Umweltbewertung und Nachhaltigkeitsanalyse des Schweizer Endverbrauchs
Digitale Innovationen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Ernährungs- und Umweltauswirkungen des schweizerischen Lebensmittelverzehrs
Zusammenspiel von Ökonomie und Ökologie in Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Nachhaltigkeitsfussabdruck der Schweiz
Diversifizierte Ernährungssysteme dank nachhaltiger Handelsbeziehungen
Arbeitsmarkteffekte einer grünen Volkswirtschaft
Freiwillige Umweltinitiativen der Privatwirtschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Sanfte Schubser für KMUs
Rebound Effekte der Sharing Economy
Nachhaltiges Konsumverhalten
Lebensdauerverlängerung für Mobilgeräte
Der Einfluss von Umweltidentitäten

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Im Projekt «Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft» (TACLE) wurde ein Materialflussansatz mit einer Unternehmens- und einer Politikperspektive kombiniert. Das Hauptziel bestand darin, das verborgene Potenzial für ein besseres Ressourcenmanagement in der Schweiz zu bestimmen und den Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu ebnen.

Hintergrund

Aufgrund der wachsenden Bevölkerung und neuer Konsummuster hat sich der Druck auf die natürlichen Ressourcen weltweit verstärkt. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft wird in Politik, Wirtschaft und Forschung immer häufiger als Mittel zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen. Es bestehen jedoch wesentliche Wissenslücken bei der Umsetzung und den Auswirkungen einer Kreislaufwirtschaft und mit diesem Projekt sollten diese Lücken untersucht werden.

Ziel

Ziel des Projekts war es, (i) Möglichkeiten zu bestimmen und zu quantifizieren, mit denen die Ressourceneffizienz in der Schweizer Industrie durch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft optimiert werden kann; (ii) zu analysieren, wie Unternehmen Wertschöpfungsketten in Richtung einer Kreislaufwirtschaft aufbauen bzw. umgestalten können und (iii) Politik und Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Die übergeordnete Forschungsfrage des Projekts lautete: Wo besteht verstecktes Potenzial zur Verbesserung des Ressourcenmanagements in der Schweiz und wie lässt sich dieses für die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft nutzen?

Resultate

Fallstudien zeigen eine Verbesserung der Schweizer Wirtschaft   

Wir haben bestimmt und quantifiziert, wie sich die Ressourceneffizienz in der Schweizer Wirtschaft durch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft verbessern lässt, sowohl mit Blick auf Ressourcen als auch aus sozioökonomischer Sicht. Dazu wurden auch neue Indikatoren zur Messung der ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Fallstudien zu Wärmedämmung, Möbeln, Textilbekleidung und Kunststoffen wurden ökologisch ausgewertet und, mit Ausnahme der Textilien, auch aus sozioökonomischer Sicht analysiert.

 

Verminderung von Umweltauswirkungen in verschiedenen Industrien 

Die Ergebnisse zeigen, dass in der Wärmedämmungsindustrie die Umsetzung von Kreislaufstrategien durch Ansätze wie Vermindern und Recycling das grösste Umsetzungspotenzial haben, sowohl was die Kosten als auch die Ressourcen betrifft.  Im Fall von Möbeln erwiesen sich interne und externe Faktoren wie die Modularität des Möbeldesigns bzw. die Transportdistanz für die Wiederverwendung/Restaurierung als zentral für eine erfolgreiche Umstellung in Möbelunternehmen. Das Restaurieren von Möbeln, einschliesslich Rücknahmesystem, und das Flicken von Kleidern zeigten das grösste Potenzial zur Verminderung von Umweltauswirkungen. Ausserdem stellten wir fest, dass Rebound-Effekte (d.h. das gesparte Geld wird für andere Waren oder Leistungen ausgegeben) die positive Wirkung des reduzierten Konsums oder die längere Nutzung von Kleidern oder Möbeln schmälern können. Eine Untersuchung der Kunststoffverpackungsindustrie ergab, dass die Politik das gesamte Spektrum von Regulierungslösungen zum Abbau von Hürden für die Kreislaufwirtschaft kennen muss und dass sie verstehen sollte, welche Auswirkungen für die verschiedenen Beteiligten damit verbunden sind. Nur so kann die Politik auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft hinwirken.

 

Innovationen und organisatorische Aspekte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft 

Die Analyse des Aufbaus und der Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zeigte, dass disruptive Kreislauf-Innovationen – zum Beispiel ein Konzept für die Demontage im Bausektor oder ein enzymatisches Recycling für Kunststoffe und Textilien – durch Unternehmen eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie organisatorische Aspekte (Interdependenzen zwischen Stakeholdern, gemeinsame Neukonzeption der etablierten Wertschöpfungskette).

 

Wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte 

Insgesamt ist es für die Politik entscheidend, bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte ausreichend zu berücksichtigen – neben dem konzeptionellen Kriterium der Zirkularität von Materialien, die angibt, welcher Anteil der Materialien im geschlossenen Kreislauf zirkuliert. 

Bedeutung für die Forschung

Mit dem Projekt wurden wichtige theoretische und methodische Erkenntnisse gewonnen. Konkret entwickelten wir einen Rahmen zur ökologischen Evaluation von Strategien für die Kreislaufwirtschaft sowie ökologische und ökonomische Indikatoren, zudem haben wir zur Diskussion über Nachhaltigkeitsaspekte in diesem Bereich beigetragen. Schliesslich trugen unsere Erkenntnisse über die Hindernisse auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft und die Analyse von Wertschöpfungsketten zu einem besseren Verständnis der Rolle von Unternehmen und der Bedeutung der Politik bei dieser Umstellung bei.

Bedeutung für die Praxis

Der entwickelte ökologische und ökonomische Evaluationsrahmen und die Erkenntnisse aus der Fallstudie bieten eine wissenschaftliche Grundlage für (i) die Politik, indem ökologische und ökonomische Hotspots in bestimmten Wertschöpfungsketten und Hürden für die Kreislaufwirtschaft aufgezeigt werden und (ii) die Industrie, indem Möglichkeiten zur Schliessung von Lücken in Stoffkreisläufen und die daraus resultierenden ökologischen und ökonomischen Umsetzungspotenziale dargestellt und bewertet werden. Der entwickelte Umweltindikator – Retained Environmental Value (REV) – wurde ins Zielsystem von Swiss Recycling integriert. Aufgrund eines im Bundesparlament eingereichten Postulats wird derzeit vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine landesweite Einführung geprüft.

Publikationen

Towards a circular plastics economy: Interacting barriers and contested solutions for flexible packaging recycling

Bening, C. R. et al.
2021

Mehr erfahren
Waste not, want not – ambiguities around waste and waste prevention

Wiprächtiger, M. et al.
2021

Mehr erfahren
Limited utilization options for secondary plastics may restrict their circularity

Klotz, M. et al.
2022

Mehr erfahren
Why pledges alone will not get plastics recycled: Comparing recyclate production and anticipated demand

Kahlert, S./Bening, C. R.
2022

Mehr erfahren
Measuring the environmental sustainability of a circular economy

Haupt, M./Hellweg, S.
2019

Mehr erfahren
Plastics recycling after the global pandemic: resurgence or regression?

Kahlert, S./Bening, C. R.
2020

Mehr erfahren
A framework for sustainable and circular system design: Development and application on thermal insulation materials

Wiprächtiger, M. et al.
2020

Mehr erfahren
Turning trash into treasure: An approach to the environmental assessment of waste prevention and its application to clothing and furniture in Switzerland

Wiprächtiger, M. et al.
2022

Mehr erfahren
The true cost of solving the plastic waste challenge in developing countries: The case of Ghana

Bening, C. R. et al.
2022

Mehr erfahren
Why “Circular" doesn't always mean “Sustainable"

Blum, N.U. et al.
2020

Mehr erfahren

Projektleitung

Prof. Dr. Volker Hoffmann
Group for Sustainability & Technology, ETH Zürich

Prof. Dr. Stefanie Hellweg
Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich

Projektpartner

Denner AG

Empa

Eberhard Unternehmungen

Flumroc AG

Swisspor AG

In Zusammenarbeit

« 

Das NFP war für uns ein Meilenstein, der uns erlaubt hat, unsere Arbeit zu Circular Economy aufzubauen, durch verwandte Projekte deutlich zu erweitern und jetzt als eigenen Forschungsbereich zu positionieren.

 »
Catharina Bening (Projektkonzeption)
« 

Wir haben im Rahmen der Initiative Make Furniture Circular für das Cloud Sofa den Einsatz von Sekundärrohstoffen untersucht. Die Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt hat uns geholfen, die ökologische Nachhaltigkeit unseres Projektes wissenschaftlich fundiert zu bewerten. Durch den Austausch mit den Forschenden konnten wir zudem spannende Ideen und Gedanken bezüglich Kreislaufwirtschaft diskutieren und viel von einander lernen.

 »
Dr. Eva BuchererInitiative Make Furniture Circular, Pusch (Leiterin)
« 

Durch die Zusammenarbeit mit den Forschenden konnten wir spannende Einblicke in die Forschung rund um die Kreislaufwirtschaft gewinnen. Besonders aufschlussreich fanden wir die Bewertung des Nachhaltigkeits-Potenzials der Kreislaufwirtschaft für die Schweiz, insbesondere für die CO2-Einsparung, sowie die ökologische Bewertung der Abfallvermeidung pro Branche.

 »
Patricia MatzdorfWWF Schweiz (Senior Partnership and Project Manager)

Blickwinkel

Fokus

Wählen Sie einen oder mehrere der obenstehenden Begriffe, um diese Datensets auf der Website hervorzuheben.